ZIMT - ein Gewürz dass dir schnell ein FeelGutGefühl gibt!
- Linda
- 10. Jan. 2023
- 3 Min. Lesezeit

Zimt - ein Geschmack, der nach Geborgenheit schmeckt.
Das Gewürz hat einen so tollen Wirkungsgrad. Es ist nicht nur der Geschmack, der Zimt so besonders macht, sondern auch seine Wirkung. Es gibt durch sein Duft Geborgenheit und vertreibt so die innere Kälte. Es kurbelt aber auch die Verdauung an und kann sogar Krämpfe lösen.
Schon unglaublich, was ein einfaches "Gewürz" so kann, wenn man genauer hinschaut. Es ist eben nicht einfach nur ein Gewürz ;-)
Eins muß man nur beachten, denn es gibt so viele Arten von Zimt, nicht jedes Zimt hat auch diese Wirkung. Bei den wichtigsten handelt es sich um den Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) aus Sri Lanka sowie um den Chinesischen Zimt, den Cassia-Zimt (Cinnamomum cassia).

Die Hauptwirkstoffe dieses tollen Gewürzes sind ätherisches Öl und Gerbstoffe.Die Gerbstoffe sind für die Senkung des Blutzuckerspiegels verantwortlich und die antibakterielle Wirkung sind die Öle zuständig, ebenso sind sie Durchblutungsfördernd.
Zimt kann so viel, das waren nur die beiden augenscheinlichsten Wirkungen.
Zimt wird gerne als Heilmittel eingesetzt.
Eben durch seine starke Durchblutungsförderung kann Zimt auch Krämpfe lösen.
Gerde der Ceylon Zimt kann sehr viel. Er ist ein begehrtes Heilmittel, schon seit vielen Jahrhunderten. Er regt die Durchblutung der glatten Muskulatur an und löst so Blähungen oder Krämpfe im Verdauungstrakt. Er hilft auch gegen ein Völlegefühl, dass man nach schwerer oder zu viel Essen hat.
Der Ceylon Zimt setzt die ganze Verdauung in Schwung.
Wenn sich alles "in Schwung" befindet, empfindet der Körper eine wohlige Wärme. Die beflügelte Durchblutung kann besonders Menschen, die leicht oder oft frieren, ein wärmendes Gefühl geben. Der ganze Körper kommt so in eine gesamte "FeelGutArea". Was will man mehr!

Hier habe ich ein einfaches Rezept für dich, so wird dir endgültig wohlig warm: Zimt-Tee
Einfach ein Viertel einer Zimtstange in 250 ml kochendem Wasser 5 Minuten ziehen lassen und nach Belieben mit ein wenig Honig und/oder Zitronensaft verfeinern.
Hast du öfters Menstruationskrämpfe (Regelkrämpfe)?
Dann kann auch hier das Zimt helfen.
Mein FeelGut Tipp: Beim ersten "ziehen" 20 Tropfen Zimt-Urtinktur einzunehmen, so lösen sich die Krämpfe und das ziehen im Unterleib. Die dadurch entstehende Wärme hilft ebenso in die Entspannung zu kommen.
Zimt ist erst mal auch ein begehrtes Aphrodisiakum
Durch die Zugabe von einem Löffel Zimt in ein Getränk soll er die Produktion von Pheromonen, also körpereigenen Duftstoffen, anregen. Und durch die Durchblutung der Geschlechtsorgane fördert er die Lust. Was für ein schöner Nebeneffekt ;-)
Zimt hat also nicht nur tolle Eigenschaften, sondern schmeckt auch einfach gut. Schau dir hierzu meine FeelGutRezepte im Blog und auf Insta an. Vielleicht ist ja was dabei, was du magst.!

FeelGut Rezept: Milchreis mit Ceylon Zimt
Zutaten(4 Portionen):
• 200 g Rundkornreis
• z. B. Karolina 500 ml Wasser
• 1 Liter Milch
• 60 g Zucker
• 1 Packung Vanillezucker
• 1 Prise Salz
• Zimt Ceylon-Zimt ....soviel du magst !
Die Zubereitung findest Du im Rezept, bei Rezepten auf meinem Blog oder direkt bei Installateur in den Highlights.
Ein kleines ABER gibt es leider: Vorsicht, es gibt auch Nebenwirkungen:
Es heisst, Zimt wirke gegen einen zu hohen Blutzuckerspiegel. Das hängt allerdings von der Sorte und der Zubereitungsart ab. Im Vergleich zum Ceylon-Zimt enthält der Cassia-Zimt mehr Cumarin. Der Pflanzenstoff Cumarin kann in hohen Mengen die Leber schädigen. Für die therapeutische Anwendung wird hauptsächlich der Ceylon-Zimt mit weniger Cumarin verwendet. Die Einnahme von Ceylon-Zimt zur Stoffwechseloptimierung muss unbedingt mit dem Arzt abgesprochen werden, damit eine mögliche Unterzuckerung vermieden werden kann.
Und es ist grundsätzlich immer wichtig zu schauen, ob du hier vielleicht doch auch eine Unverträglichkeit hast. Denn dann ist jede tolle Eigenschaft nutzlos und eher schädlich für dich.
ZIMT: Steckbrief
- Er gehört zu den Lorbeergewächse (Lauraceae) - Der Zimtbaum wird bis zu zwölf Meter gross. Die kurzstieligen Blätter sind lanzettlich und dunkelgrün glänzend. Der Blütenstand hängt am Ende eines jeden Sprosstriebes. Für die Ernte wird der Baum alle drei bis vier Jahre auf den hauptstamm zurückgeschnitten, um frische Rinde von den neu entstandenen Seitenästen zu gewinnen. - Er wächst am liebsten im feuchtwarmes Tropenklima. Bevorzugt sandig-lehmigen Untergrund im Halbschatten. - Der Zimtbaum ist ein immergrüner Baum, der mehrere Hundert Jahre alt werden kann.

Erntezeit
Ein- bis dreimal pro Jahr wird die Rinde in Längsstreifen von den jungen Seitenästen abgelöst und in Kokosmatten eingeschlagen, um den Fermentationsprozess auszulösen. Darauf wird die Aussenrinde abgeschabt und die dünne Innenrinde stückweise ineinandergeschoben. Die so entstandenen «Quills» werden im Schatten getrockn
Fazit: Her mit dem FeelGutZimt

Comments