Lange sitzen - das neue Rauchen?
- Lukas

- 26. Apr. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Gerade durch Homeoffice oder Online- Unterricht verbringen die Leute immer mehr Zeit zu Hause vor dem Schreibtisch. Das mag im ersten Moment angenehm klingen, doch der erste Eindruck täuscht. So konnten Wissenschaftler/ innen in den letzten Jahren einen immensen Anstieg von chronischen, nicht übertragbaren Krankheiten feststellen. Dazu zählen muskuloskeletale, Herz- Kreislauf, Atemwegs oder Diabetes Erkrankungen. Meist sind diese Lebensstil- assoziiert. Zudem nehmen psychische Erkrankungen immer weiter zu und die subjektiv empfundene Gesundheit nimmt immer weiter ab. Durch lange Sitzphasen, zu wenig Bewegung und eine positive Kalorienbilanz sind mittlerweile in Deutschland 67% der Männer und 53% der Frauen übergewichtig.

Kennt ihr das ? Den ganzen Tag verbringt man am Schreibtisch, ohne es zu bemerken ...
Doch wie lässt sich das Problem beheben? Mit Bewegung!
Bewegung ist kostenlos, die beste Medizin und ohne Nebenwirkungen. 🏃🏻💃 Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt sich mindestens in der Woche 150 min im Bereich der mittleren oder 75 min im Bereich der höheren Intensität zu bewegen. Auch Wechselwirkungen sind möglich. Die mittlere Intensität lässt sich durch zügiges spazieren gehen erreichen und die höhere durch intensive Sporteinheiten, wie Joggen. Zusätzlich werden zwei Einheiten Krafttraining die Woche empfohlen. Als Sportwissenschaftler würde ich empfehlen Ausdauer und Krafttrainingseinheiten an zwei verschiedenen Tagen zu absolvieren, um das Risiko einer Überbelastung zu minimieren. Natürlich muss man nicht zwingend joggen gehen, dennoch versuche ich auch täglich die 10.000 Schritte voll zu machen, da dadurch der Kreislauf ordentlich in Schwung gebracht wird und ein erheblicher gesundheitlicher Effekt erzielt werden kann. Allgemein bin ich der Überzeugung, dass heutzutage Spaziergänge total unterschätzt werden und viele Erkrankungen durch mehr Bewegung im Alltag gar nicht erst entstehen. Sofern man sich an diese Leitlinien hält, kann die Wahrscheinlichkeit für kardiovaskuläre Erkrankungen, für degenerative Fraktionen, für Depressionen und für die Gesamtsterblichkeit um ein Erhebliches reduziert werden.
Nur leider sind 70% der Deutschen inaktiv und halten sich nicht an diese Bewegungsvorgaben. Durch langes Sitzen klagen immer mehr Leute über Rückenschmerzen. Auch hier ist ein signifikanter Zusammenhang festzustellen. Die Wirbelsäule ist nicht an den menschlichen Blutkreislauf angeschlossen und kann so nicht mit wichtigen Nährstoffen versorgt werden. Dies gelingt nur mittels Flüssigkeitsverschiebungen, welche sich durch Beugung und Streckung der Wirbelsäule erreichen lassen. Somit spielt auch hier die Bewegung eine entscheidende Rolle.
Sofern man lange Sitzphasen vermeidet, unterbricht und mehr regelmäßige Bewegung in den Alltag integriert, fördert man nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische, soziale und geistige Entwicklung. Man kann Übergewicht vorbeugen, sein Selbstwertgefühl steigern, bessere motorische Grundeigenschaften erlangen, sein Wohlbefinden steigern, die Lebensqualität fördern, eine bessere Aufmerksamkeit erreichen, seine körperliche Funktionsfähigkeit länger aufrecht erhalten und länger leben.
So habe ich persönlich noch nie eine Trainingseinheit bereut und fühle mich nach dem Sport immer gleich viel besser und ausgelassener als vorher. LUKAS.

Wir von FeelGutFoodies freuen uns, wenn euch unser Gastbeitrag von Lukas gefallen hat und freuen uns über Eure Fragen und Anregungen. Vielen Dank Lukas !







Kommentare